Was genau ist unter Bluthochdruck zu verstehen?
Der Bluthochdruck oder im Fachjargon auch die Arterielle Hypertonie gehört in den meisten Ländern der Welt zu den meistverbreiteten Krankheiten. Hoher Blutdruck selbst kann in vielen Fällen andere Krankheiten auslösen oder auch die Folge von bestimmten Krankheiten sein und sollte dabei gut behandelt werden. Dieser Artikel erklärt, worum genau es sich bei dieser Krankheit handelt, wie sie definiert ist und was dagegen getan werden kann.
Wann genau spricht man von Bluthochdruck?
Von einem zu hohen Blutdruck spricht man dann, wenn im arteriellen Gefäßsystem ein Blutdruck herrscht, der deutlich über dem Normalwert liegt, in der Regel über eine längere Zeit. Die WHO hat dabei bestimmte Grenzen für einen normalen Blutdruck festgelegt, diese sind 140 mmHg für den systolischen Blutdruck und 90 mmHg für den diastolischen Blutdruck – werden diese Werte deutlich überschritten, so spricht man von einem erhöhten Blutdruck. Dieser sollte behandelt werden, falls er über einen längeren Zeitraum anhält.
Der Blutdruck kann relativ einfach – ebenfalls im eigenen Zuhause mit einem Blutdruckmessgerät gemessen und kontrolliert werden, ein Besuch bei einem Arzt ist für die Messung in der Regel nicht notwendig.
Was sind die Auslöser für einen hohen Blutdruck?
Die Auslöser für diese Erkrankung können sehr unterschiedlich sein, in vielen Fällen sind die Ursachen entweder sehr kompliziert oder gar nicht richtig bekannt. In der Regel jedoch tritt diese Erkrankung durch eine ungesunde oder falsche Ernährung auf, indem sich Fette im Inneren der Arterien absetzen und das Herz das Blut stärker pumpen muss, um dieselbe Blutversorgung zu garantieren. Dies kann auch zu einer weiterführenden Herzkrankheit oder sogar zu einem Schlaganfall führen. Auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten kann den hohen Blutdruck fördern. Die Erkrankung wird weiterhin vererbt, sodass Kinder von Eltern mit einer solchen Vorerkrankung mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ebenfalls an dieser erkranken. In den meisten Fällen treten die Symptome erst vom fortgeschrittenen Alter auf. Die Symptome für einen hohen Blutdruck können sehr unterschiedlich ausfallen, häufig kommt es jedoch zu Übelkeit, Schwindel oder Nasenbluten. Ebenso leiden viele Betroffene auch an Sehstörungen oder an starker Abgeschlagenheit.
Was kann gegen Bluthochdruck getan werden?
Die Behandlung des zu hohen Blutdruckes richtet sich grundsätzlich immer nach der Ursache oder nach der Erkrankung. Sollte der hohe Blutdruck durch einen ungesunden Lebensstil auftreten, so kann dieser meist relativ gut durch gesunde Ernährung oder durch den Verzicht auf bestimmte Genussstoffe wie Alkohol oder Nikotin behandelt werden. Bei anderen Erkrankungen kommen Medikamente zum Einsatz, die den Blutdruck im Körper künstlich senken können und damit den hohen Blutdruck als Risikofaktor eliminieren. Da auch die Nieren durch einen hohen Blutdruck geschädigt werden können, werden diese oft ebenso mitbehandelt. Prof. Dr. med. Sven Schinner ist Spezialist für Blothochdruck.